Direkt zum Inhalt

 www.meinselbstwertgefuehl.ch

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Login
  • Registrieren
  • Selbstwert
  • Tipps
  • Tests
  • Spiele
  • ERFAHRUNGS- BERICHTE
  • Geschichten
  • Im Notfall
  • Thermometer
  • Impressum
  • Was ist Selbstwertgefühl ?
    • Die Definition
    • Der Blick der Anderen
  • Das Selbstwertgefühl oder die Selbstwertgefühle ?
    • Das allgemeine Selbstwertgefühl
    • Die verschiedenen Dimensionen
  • Sich selbst einschätzen
    • Starkes Selbstwertgefühl
    • Schwaches Selbstwertgefühl
    • Gutes oder angebrachtes Selbstwertgefühl
  • Am Selbstwertgefühl arbeiten
    • Woher kommt es?
    • Wozu ist es gut?
    • Wie verändert sich das Selbstwertgefühl?
    • Woher kommt ein schwaches Selbstwertgefühl?
    • Einem Ideal entsprechen wollen
  • Das Selbstwertgefühl verbessern
    • Was tun?
    • Lernen, sich zu akzeptieren
    • Das eigene Selbstwertgefühl entwickeln

Die verschiedenen Dimensionen

Man kann beispielsweise in der Schule ein starkes Selbstwertgefühl haben, aber nicht in der Liebe. Jede Person bildet sich auf verschiedenen Ebenen eine Meinung über sich selbst:

  • Körperlich: äusseres Erscheinungsbild, Geschicklichkeit, Ausdauer. Gefällt mir mein Körper? Gefalle ich anderen? Bin ich stark, schnell, ausdauernd?

  • Zwischenmenschlich: Beziehung zu meiner Familie; Fähigkeit, Freundschaften zu schliessen; Beliebtheit; Liebe. Akzeptieren mich die anderen wie ich bin? Haben sie mich gern? Interessiere ich sie?

  • Intellektuelle Fähigkeiten (in Schule, Ausbildung, Studium usw.): Können, Denkvermögen, Gedächtnis, Gewandtheit, Leistung, Lernerfolg. Bin ich fähig, intelligent? Erreiche ich, was ich mir vornehme?

  • Soziale Zugehörigkeit: gesellschaftliche Stellung, Verhalten in der Gesellschaft. Tue ich das, was sich gehört? Bin ich wie die anderen?

Teste, ob du dich selbst kennst

Datenschutz | Cookie-Einstellungen